
Neue Seminare 2023

Die elektronische Kommunikation im gerichtlichen Verfahren sowie im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
In dem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und Voraussetzungen der elektronischen Kommunikation sowie die hierzu vorliegende aktuelle Rechtsprechung.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Praxis-Seminar für Jobcenter
Wir haben dieses Seminar gezielt für Jobcentermitarbeitende aufgebaut, deren Aufgabe darin besteht, Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen schnell und fundiert zu beraten. Das Seminar gibt dabei praktische Informationen und Unterstützung für die MitarbeiterInnen.

Interkulturelle Gesprächsführung in der Beratung von Jobcenter-Kund*innen unterschiedlicher Herkunft
Inhalt Laut IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) ist die absolute Zahl der ausländischen SGB-II-Leistungsbeziehenden im November 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um rund 594.000 Personen gestiegen (+30,8 %). Als Folge begegnen Mitarbeiter*innen von Jobcentern in ihrer täglichen Arbeit immer mehr Menschen unterschiedlicher Herkunft mit kulturellen Prägungen, die sich von den eigenen unterscheiden.

Die Praktische Anwendung digitaler Technologien in der Alltagskommunikation der Jobcenter: Arbeitsmateriealien didaktisch gestalten und anpassen
Inhalte des Workshops: · Überblick über verschiedene Tools zum Einsatz in online Beratungssituationen erhalten · Lernen, wann welche Tools sinnvoll eingesetzt werden und wie Sie diese anwenden können · In einer praktischen Anwendungsphase können Sie unter Anleitung digitale Tools selbst ausprobieren und konkret Ihr eigenes Arbeitsmaterial anpassen

Kooperationspläne gem. § 15 SGB II - Voraussetzungen und Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung: Information und Methoden für eine verbesserte Teilhabe der Leistungsberechtigten
Im Seminar geht es darum, die neuen Vorgaben des Bürgergeldgesetzes zum Kooperationsplan umzusetzen

Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Tatbestände es gibt, wie sie sauber auseinandergehalten werden können und welche Besonderheiten jeweils gelten.

Neu mit Bürgergeldreform: Schlichtungsverfahren nach §15a SGB II organisieren und methodisch erfolgreich umsetzen
Mit dem Bürgergeld-Gesetz wird zum 1.7.2023 ein Schlichtungsverfahren regulärer Bestandteil der Integrationsarbeit. Das Schlichtungsverfahren wird als Chance begriffen um die nachhaltige Kooperation von Integrationsfachkräften und Leistungsberechtigten zu fördern.

Das Widerspruchsverfahren in Angelegenheiten nach dem SGB II
Das Seminar bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Widerspruchsstelle in Jobcentern einen umfassenden Überblick über das Widerspruchsverfahren in Verfahren nach dem SGB II (Bürgergeld, Grundsicherung)..

Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
In der sozialgerichtlichen Praxis offenbaren sich erhebliche Unsicherheiten der Jobcenter bei der Anwendung der Vorschriften des SGB II zu Ersatzansprüchen. Ziel des Seminars ist, anhand von Fallbeispielen die relevanten Probleme zu erörtern und konkrete Lösungsstrategien zu erarbeiten.

Prinzipien und Methoden der Online-Beratung und der Vermittlung von Inhalten mithilfe digitaler Medien: Stärkung der digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden in Jobcentern
In diesem Workshop erhalten Sie: · einen ersten Überblick, wie sich Online-Beratung von analoger Beratung in Präsenz hinsichtlich der Lernprozesse der Teilnehmenden unterscheidet, · Hinweise, was Sie beim Arbeiten mit digitalen Medien beachten sollten, welche Potenziale digitale Medien haben und wie Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag nutzen können,