
Neue Seminare im Frühling 2022

Beratung verbessern
Hier finden Sie unser Seminarangebot für Mitarbeiter*innen in Jobcentern und Sozialbehörden, die ihren Beratungsalltag meistern und ihre innere Stärke aktiv ausbauen und trainieren möchten.

Resilienz als Basis einer erfolgreichen Beratungs- und Vermittlungsarbeit
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft, die die Mitarbeitenden benötigen, um unterschiedlich anspruchsvollen Situationen und Personen gerecht zu werden.

Schwer erreichbare Zielgruppen von Jobcentern. Kontakt herstellen, erneuern und halten
Die Thematik schwer erreichbarer Zielgruppen hat durch die SARS-CoV-2-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Neben den schwer erreichbaren jungen Menschen im Sinne von § 16h SGB II kommen noch jene dazu, die in Folge von Kontakteinschränkungen weniger gut erreicht werden.

Resilienztraining: Resilienz in der Praxis üben, Ressourcen aufbauen und innere Stärke fördern
In diesem Seminar geht es um gezielte Übungen die mentale Stärke auszubauen bzw. zu bewahren. Mit Alltagstipps und Empfehlungen sind Sie in der Lage ihre täglichen Anforderungen und Herausforderungen besser zu meistern. Mit der neugewonnenen Klarheit behalten Sie das Ruder in der Hand.

Das Gespräch mit KundInnen im Jobcenter: Manipulative Spiele - erkennen, vermeiden und aussteigen
Das Seminar informiert über die Möglichkeit Spiele zu erkennen und zu analysieren und wie Fachkräfte wieder aussteigen können. Dazu gibt es einfache Übungen. Angesprochen werden auch die eigenen Anteile der Fachkräfte.

Telefonische Beratung von KundInnen des Jobcenters: Leitfaden zu Gesprächsführung im psychosozialen Kontext
In der Beratungsarbeit hat die Telefonberatung nun einen höheren Stellenwert erlangt. Um Möglichkeiten und Bedingungen der Unterstützung durch das Jobcenter angemessen und zielführend zu kommunizieren, haben wir einen Leitfaden entwickelt.

Grundlagen kultursensibler Beratung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Grundlagen und zentralen Kriterien in der kultursensiblen Beratungsarbeit und der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Wenn Leistungsberechtigte keine Verantwortung übernehmen: zielführende Ansätze „Passivität“ und „Framing und Reframing“
Das Seminar informiert über Signale, Verhaltens- und Denkweisen, die auf „Passivität“ der Leistungsberechtigten hinweisen, und wie sie erkannt werden können. Danach wird die Vorgehensweise in Beratung und Coaching vorgestellt, wann und wie interveniert werden kann