
Alternativen zu Sanktionen?-Mitwirkung ohne Sanktion herstellen / Zum Umgang mit der Nichtsanktionierung
Inhalt
Das Bundesverfassungsgericht hat die Zahl und den Umfang von Sanktionen im SGB II eingeschränkt. Ein „Sanktionsmoratorium“ wurde beschlossen und gilt bis zum Sommer 2023. Zudem verlangt die Bundesregierung mehr als bisher die „Beratung auf Augenhöhe“. Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf die Vermittlungsarbeit.
Im Seminar geht es um die Gestaltung einer sanktionsarmen bzw. sanktionsfreien Vermittlungsarbeit in der Praxis und um einen Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmenden und deren Impulse für die eigene Praxis. Rechtsfragen (zur Leistungsgewährung) sind dabei kein Thema. Dann soll die Vereinbarung von Zielen auf andere Weise angesprochen werden. Dabei geht es vor allem um die Optimierung von Phasen und Elementen im Beratungsprozess, insbesondere Leistungsberechtigte als nicht motiviert oder interessiert erscheinen oder dass sie nicht für Veränderungen bereit sind.
Zielgruppe
Integrationsfachkräfte, persönliche Ansprechpartner/-innen oder Fallmanager/- innen; ggf. kann das Seminar auch für Leistungsgewährer*innen von Interesse sein.
Programm
09:00 |
Einführung, Vorstellungsrunde |
09:15 |
Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen und den damit verbundenen Hinweisen und Weisungen des BMAS und der BA, Sanktionsmoratorium, Beratung auf Augenhöhe |
09:45 |
Erfahrungsaustausch zu der bisherigen Praxis in den Jobcentern und möglichen Problemstellen |
10:00 |
Theoretische und praktische Erklärungen für eine fehlende Mitwirkung von Leistungsberechtigten und dafür wie Profis zur fehlenden Mitwirkung von Leistungsberechtigten beitragen |
12:00 – 13:00 |
Pause |
13:00 |
Anregungen für eine sanktionsarme Zielvereinbarung: good practice der Seminarteilnehmenden; Kontakt herstellen; mit “Verträgen” arbeiten; Pflicht/ Kontrolle und Kür/Hilfe; Zeitstruktur und Zeitperspektive; Stärkung der Selbstwirksamkeit statt der Motivation: Passivität aufdecken und konfrontieren (Vermeidungsverhalten), (un-) produktive Interventionen |
15:30 |
Weitere Diskussion der Anregungen und offene Fragerunde |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referent
Andreas Hammer, Politologe, M.A. hat vielfältige Erfahrungen mit den
praktischen, formalen und umsetzungsrelevanten Aufgabenstellungen von MitarbeiterInnen von Jobcentern in diesem Bereich.
Technik
Sie erhalten eine gesonderte Email-Einladung über das Tool „Zoom“ in der Sie ein Kennwort für den Zugang zum Webinar bzw. einen Zugangscode finden sowie eine Email mit den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden über das eine Verbindung zu „Zoom“ herstellbar ist. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
- Es ist auch möglich, sich per Direkteinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen
- Für die bessere Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
- Schaffen Sie am besten eine neutrale und ungestörte Arbeitsumgebung und beleuchten sie ihren Seminarplatz möglichst diffus (z.B. Deckenlicht von oben) um keine scharfen Schatten oder Lichteffekte zu bekommen.
- Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen
vertraut, bevor Sie auf „Ich bin bereit“ schalten. - Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
Stornierung
Bis zum 09. September 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 16. September 2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €390,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online SGB II
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 12:00
Im Fokus: Sanktionen wegen Meldeversäumnissen weiterhin möglich
Kategorie: Online | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
Im Fokus: Sanktionen wegen Meldeversäumnissen weiterhin möglich
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:30 - 16:30
Zugang zum und Ausschluss vom Alg II für Geflüchtete, EU-Bürger*innen und sonstige Ausländer*innen
Kategorie: Berlin | noch freie Plätze
09:30 - 16:30
Zugang zum und Ausschluss vom Alg II für Geflüchtete, EU-Bürger*innen und sonstige Ausländer*innen
Kategorie: Online | noch freie Plätze