
Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Grundlagen in der Beratung geflüchteter Menschen insbesondere aus der Ukraine
Inhalt
Seit dem 24. Februar sind nach Deutschland bereits jetzt mehr als 335.000 (Quelle: Bundespolizei, Stand: 12.04.22) geflüchtete Menschen aus der Ukraine gekommen. Seit 1. Juni 2022 erhalten sie in Deutschland den Zugang zu SGB II-Leistungen und haben somit den Anspruch auf Beratung und Unterstützung durch die Jobcenter.
Dieses Seminar ist gezielt für die Jobcenter aufgebaut, um den Mitarbeiter*innen die relevanten Inhalte zur Beratung geflüchteter Menschen insbesondere aus der Ukraine und zu rechtlichen Grundlagen bezogen auf die Vermittlung in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln.
Außerdem werden im Seminar folgende Themen genauer beleuchtet:
- Grundlagen von Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland
- Zielgruppenspezifische Voraussetzungen, Verfahren und Besonderheiten in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit
- Vermittlung von Hintergrundwissen und Ansätzen zur konkreten Umsetzung in der Praxis
- Erweiterung vorhandener Beratungskonzepte
Ziel
Sie erwerben Grundlagen der Beratungsarbeit mit geflüchteten Menschen insbesondere aus der Ukraine, sowie einen Überblick zum Umgang mit Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse
Zielgruppe
Mitarbeitende in Behörden und Jobcentern, die mit geflüchteten Menschen arbeiten
Programm
09:00 |
Begrüßung und Einführung
|
09:15 |
Theorie-Input, Präsentation
|
10:30 |
Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele und Diskussion
|
12:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referent*in
Tarla B. Naffin, Pädagogische Leitung der AJO e.V. mit besonderem
Interesse an frauenspezifischer und kultursensibler Beratungsarbeit.
Christian Herkt, Leitung eines regionalen Netzwerkprojektes zur arbeitsmarktlichen Integration geflüchteter Menschen.
Technik
Sie erhalten eine gesonderte Email-Einladung über das Tool „Zoom“ in der Sie ein Kennwort für den Zugang zum Webinar bzw. einen Zugangscode finden sowie eine Email mit den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden über das eine Verbindung zu „Zoom“ herstellbar ist. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
- Es ist auch möglich, sich per Direkteinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen
- Für die bessere Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
- Schaffen Sie am besten eine neutrale und ungestörte Arbeitsumgebung und beleuchten sie ihren Seminarplatz möglichst diffus (z.B. Deckenlicht von oben) um keine scharfen Schatten oder Lichteffekte zu bekommen.
- Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen
vertraut, bevor Sie auf „Ich bin bereit“ schalten. - Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
Stornierung
Bis zum 20. Oktober 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 27. Oktober 2022
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €255,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Vermittlung
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 12:00
Im Fokus: Sanktionen wegen Meldeversäumnissen weiterhin möglich
Kategorie: Online | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
Im Fokus: Sanktionen wegen Meldeversäumnissen weiterhin möglich
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:30 - 16:30
Zugang zum und Ausschluss vom Alg II für Geflüchtete, EU-Bürger*innen und sonstige Ausländer*innen
Kategorie: Berlin | noch freie Plätze
09:30 - 16:30
Zugang zum und Ausschluss vom Alg II für Geflüchtete, EU-Bürger*innen und sonstige Ausländer*innen
Kategorie: Online | noch freie Plätze