
Arbeitsschutzstandards und -organisation in Jobcentern und Arbeitsagenturen unter Einbeziehung von Homeofficeplätzen
Inhalt
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen aktuellen Überblick zu obligatorischen Inhalten des Arbeitsschutzes und den Möglichkeiten, die damit verbundenen Maßnahmen sinnvoll, effektiv und im Interesse der Jobcenter und ihrer Mitarbeitenden umzusetzen sowie Arbeitsabläufe positiv zu beeinflussen. Zum einen ist der Arbeitsschutz wichtig, um den gesetzlichen Anforderungen nach zu kommen und zum anderen, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.
Im Seminar geht es um, z.B. Wie kann eine ergonomisch korrekte Einstellung des Arbeitsplatzes im Jobcenter erfolgen? Wie können psychischen Belastungen von den Mitarbeitenden beim Kundenverkehr und in der Teamarbeit begegnet werden? Außerdem wird es besprochen, wie Corona-Schutzmaßnahmen im Umgang mit KollegInnen und KundInnen im Jobcenter umgesetzt werden können und was bei der Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen zu berücksichtigen ist. Des Weiteren beinhaltet dieses Seminar einige beispielhafte Maßnahmen und wie man diese sinnvoll umsetzen kann.
Zielgruppe
LeiterInnen, Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Personalräte und weitere Arbeitsschutzakteure von Jobcentern und Arbeitsagenturen werden mit den Forderungen einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation vertraut gemacht.
Ziel
Zielstellung ist es, eine betriebliche Arbeitsschutzorganisation zu konzipieren, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, einen sicheren Betrieb des Unternehmens gewährleistet und die Mitarbeiter vor Gefahren und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei der Arbeit schützt.
Programm
09:00 |
Begrüßung |
09:15 |
· Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Jobcenter · Anlässe, Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (Gesetze, Vorschriften, Unfallversicherungsträger, Normen) · Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Vermeidung von Unfällen, Angriffen durch Kunden, Ausfallzeiten, …) · Besondere Belastungen und Gesundheitsrisiken von Mitarbeitern im Jobcenter, Unfallstatistiken und Berufserkrankungen in der Verwaltung · Gründe und Risiken durch psychische Belastungen · Mitarbeitermotivation |
10:30 |
Kaffeepause |
10:45 |
· Ergonomie-Beratung für den Arbeitsplatz im Jobcenter · Corona-Maßnahmen am Arbeitsplatz (Umgang mit Kunden, Kollegen und der Selbstschutz) · Wichtige Fakten zum Thema Home Office (Versicherungsschutz, Ergonomie für Zuhause, psychische Belastungen) |
12:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referentin
Pauline Stadler ist Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der uve GmbH für Managementberatung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gefährdungsermittlung und die dafür passenden Schutzmaßnahmen zu finden. In ihrer vorherigen beruflichen Laufbahn betreute sie Patienten eines Durchgangsarztes, wodurch sie viele Beispiele und reale Folgen nennen kann.
Technik
Sie erhalten eine gesonderte Email-Einladung über das Tool „GoToMeeting“ in der Sie ein Kennwort für den Zugang zum Webinar bzw. einen Zugangscode finden sowie eine Email mit den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: https://global.gotomeeting.com/install/487068245
- Das Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden über das eine Verbindung zu „GoToMeeting“ herstellbar ist. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
- Es ist auch möglich, sich per Direkteinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen
- Für die bessere Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
- Schaffen Sie am besten eine neutrale und ungestörte Arbeitsumgebung und beleuchten sie ihren Seminarplatz möglichst diffus (z.B. Deckenlicht von oben) um keine scharfen Schatten oder Lichteffekte zu bekommen.
- Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen
vertraut, bevor Sie auf „Ich bin bereit“ schalten. - Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
Stornierung
Bis zum 18. März 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 25. März 2022
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Sicherheit
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 16:00
Behördenvertreter im sozialgerichtlichen Verfahren - Sozialgerichtsgesetz (SGG)
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:30
Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Arbeitsschutz in Jobcentern und Arbeitsagenturen: Hybridarbeit, psychische Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, Belastungen im Verwaltungsbereich
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Sanktionen nach dem SGB II unter Beachtung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes
Kategorie: Online | noch freie Plätze
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.