
Behinderte als KundInnen im Jobcenter – Unterstützung und Förderung adäquat gestalten
Inhalt
Wenn behinderte Hilfebedürftige im Leistungsbezug der JobCenter stehen, stellen sich besondere Herausforderungen. Um damit sachgerecht und souverän umgehen zu können, ist es unabdingbar, Grundzüge des Behinderten-, Schwerbehinderten und Erwerbsminderungsrechts zu beherrschen. Schon die verschiedenen Begrifflichkeiten und Definitionen aber vor allem verschiedene Zuständigkeiten und Leistungsformen zeigen, dass es auf diesem Gebiet ohne ein solides Fundament an Rechtskenntnissen nicht geht.
Das Seminar soll hier einen Überblick bieten und die Gelegenheit zu Vertiefungen und auch zum Erfahrungsaustausch geben. Neben einem allgemeinen Input zum Thema Behinderte im Sozialrecht sollen konkrete Fallbeispiele bearbeitet werden. Dadurch sollen sowohl die allgemeinen Zusammenhänge und Grundsätze verdeutlicht werden, als auch die Anwendung in der Praxis konkret besprochen werden. Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die bereits in dem Bereich arbeiten und Ihre Kenntnisse erweitern, vertiefen und Erfahrungen austauschen wollen.
Zielgruppe
Seminar für MitarbeiterInnen von Jobcentern
Programm
Montag, 13.12.2021, von 09 bis 16 Uhr
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
09:15 Uhr |
Einführung zum Behindertenbegriff im Solzialrecht
|
10:15 Uhr | Erörterung von Beispielfällen |
11:00 Uhr |
Besonderheiten bei der beruflichen Eingliederung von behinderten Hilfebedürftigen
|
12:00 Uhr | Ende Der Veranstaltung |
Referent
Rechtsanwalt Volker Gerloff, Fachanwalt für Sozialrecht, ist seit 2004 als Rechtsanwalt in Berlin tätig, nachdem er zunächst in der Geschäftsführung des Deutschen Anwaltsvereins – u.a. auf dem Gebiet des Sozialrechts – arbeitete. Insbesondere auf dem Gebiet des SGB II ist der Referent durch jahrelange umfangreiche Fallbearbeitungen ein erfahrener Experte.
Technik
Sie erhalten eine gesonderte Email-Einladung über das Tool „GoToMeeting“ in der Sie ein Kennwort für den Zugang zum Webinar bzw. einen Zugangscode finden sowie eine Email mit den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: https://global.gotomeeting.com/install/487068245
- Das Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden über das eine Verbindung zu „GoToMeeting“ herstellbar ist. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
- Es ist auch möglich, sich per Direkteinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen
- Für die bessere Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
- Schaffen Sie am besten eine neutrale und ungestörte Arbeitsumgebung und beleuchten sie ihren Seminarplatz möglichst diffus (z.B. Deckenlicht von oben) um keine scharfen Schatten oder Lichteffekte zu bekommen.
- Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen
vertraut, bevor Sie auf „Ich bin bereit“ schalten. - Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
Stornierung
Bis zum 15. März 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 22. März 2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online SGB II
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 16:00
Vorläufige Leistungsbewilligung und abschließende Entscheidung nach § 41a SGB II - Rechtsgrundlagen und Praxisprobleme mit intensiver Falldiskussion
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Resilienz als Basis einer erfolgreichen Beratungs- und Vermittlungsarbeit
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Behinderte als KundInnen im Jobcenter – Unterstützung und Förderung adäquat gestalten
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Grundlagen in der Beratung geflüchteter Menschen insbesondere aus der Ukraine und Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Kategorie: Online | noch freie Plätze
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.