
Das Gespräch mit KundInnen im Jobcenter: Manipulative Spiele – erkennen, vermeiden und aussteigen
Inhalt
In Beratung und Coaching entstehen Irritationen bei Fachkräften, wenn sich Gesprächsverläufe ergebnislos wiederholen und damit Frustrationen bei Leistungsberechtigten und den Fachkräften verbunden sind. Typisch, wenn sich sich Fachkräfte am Ende eine Gesprächs überrascht fragen: „Warum ist mir das schon wieder passiert?“/“Was ist denn jetzt passiert?“/“Ich dachte, die (der) wäre anders aber …“ . Verbunden sind damit häufig psychologische Spiele (z. B. „Ich will Ihnen ja nur helfen“, „Was erwarten Sie von jemand, mit diesem Alter/Rückenschmerzen/…?“).
Die Fachkraft, die solche Spiele kennt und erkennt, die zwischen ihm/ihr und den Leistungsberechtigten ablaufen können, kann sich und seinen Leistungsberechtigten, viel Zeit an fehlgeleiteter Anstrengung ersparen. Die frei werdende Energie und Zeit kann dann für Integrationsfortschritte eingesetzt werden. Und die Arbeit macht mehr Freude.
Das Seminar informiert über die Möglichkeit Spiele zu erkennen und zu analysieren und wie Fachkräfte wieder aussteigen können. Dazu gibt es einfache Übungen. Angesprochen werden auch die eigenen Anteile der Fachkräfte.
Die Seminarteilnehmenden sollten vorab ihre Spielbeschreibungen, Fallbeispiele, Fragen und Problemstellungen an den Referenten schicken. Psychologische Spiele werden am besten durch kurze, typische Dialoge, die zu Frustration oder Perplexität führen, beschrieben.
Zielgruppe
pAp, IFK und Fallmanager*innen der Jobcenter mit der Bereitschaft über persönliche Erfahrungen zu berichten und im Seminar zu machen
Ziel
Kennenlernen eines „Werkzeugkastens“ um „überholte“ Spiele zu erkennen, zu analysieren, zu entschärfen und sie zu durchkreuzen, um effektiver zu Beraten; mehr Freude in Beratung und im Coaching; Erfahrungsaustausch
Programm
09:00 |
Begrüßung, Vorstellungsrunde |
09:30 |
Erfahrungsaustausch |
09:45 |
Begriffsklärung: Spiele in der Beratung Warum werden Spiele gespielt? Vorteile von Spielen |
10:15 |
Pause |
10:30 |
Spielanalyse, Spiele erkennen, Spiele entschärfen |
11:00 |
Typische Spiele, z. B. „Sie sehen, ich gebe mir wirklich die größte Mühe.“ |
12:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referent
Andreas Hammer, Politologe, M.A. hat vielfältige Erfahrungen mit den
praktischen, formalen und umsetzungsrelevanten Aufgabenstellungen von MitarbeiterInnen von Jobcentern in diesem Bereich.
Technik
Sie erhalten eine gesonderte Email-Einladung über das Tool „GoToMeeting“ in der Sie ein Kennwort für den Zugang zum Webinar bzw. einen Zugangscode finden sowie eine Email mit den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: https://global.gotomeeting.com/install/487068245
- Das Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden über das eine Verbindung zu „GoToMeeting“ herstellbar ist. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
- Es ist auch möglich, sich per Direkteinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen
- Für die bessere Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
- Schaffen Sie am besten eine neutrale und ungestörte Arbeitsumgebung und beleuchten sie ihren Seminarplatz möglichst diffus (z.B. Deckenlicht von oben) um keine scharfen Schatten oder Lichteffekte zu bekommen.
- Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen
vertraut, bevor Sie auf „Ich bin bereit“ schalten. - Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
Stornierung
Bis zum 05. Dezember 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 12. Dezember 2022
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Vermittlung
Weitere Veranstaltungen
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Alternativen zu Sanktionen? Mitwirkung ohne Sanktion herstellen / Zum Umgang mit der Nichtsanktionierung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Die Rolle des Wechselmodells vor dem Hintergrund der Leistungsbewilligung nach SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.