
Flüchtlinge aus der Ukraine – Integration aus Sicht des SGB II
Inhalt
Ein Krieg hat zu einer großen Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine geführt, die auch in Deutschland aufgenommen worden sind.
Durch die Nutzung der sog. “Massenstromrichtlinie” der EU sind die Rechtsgrundlagen anders als bei den Flüchtlingen, die 2015/2016 zugewandert sind.
So können Flüchtlinge aus der Ukraine sehr viel schneller eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen. Seit dem 1.6.2022 können Flüchtlinge aus der Ukraine Sozialleistungen nach dem SGB II oder SGB XII bekommen.
Über diesen und andere Besonderheiten und ihre Konsequenzen für die Bearbeitung in den Jobcentern informiert das Seminar.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Jobcenter, insbesondere Fachkräfte der Vermittlung oder Planung
Ziel
Die Veranstaltung dient einem ersten Informations- und Meinungsaustausch von Jobcentern.
Programm
13:00 |
Begrüßung, Vorstellungsrunde
|
13:15 |
Input zur Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine · Arbeitsmarkt und Bildung, Inklusion und Familienbild in der Ukraine · Besonderheiten bei der Integrationsarbeit in Deutschland: bisherige Erfahrungen, Arbeitsmarktintegration, Problemlagen |
14:00 |
Diskussion und Austausch |
15:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referent
Andreas Hammer, Politologe, M.A. hat vielfältige Erfahrungen mit den
praktischen, formalen und umsetzungsrelevanten Aufgabenstellungen von MitarbeiterInnen von Jobcentern in diesem Bereich.
Technik
ie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
-
Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.
-
Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
-
Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.
-
Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
-
Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.
Stornierung
Bis zum 30. Januar 2023 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 6. Februar 2023
Uhrzeit: 13:00 - 15:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Ukraine
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 12:00
08:30 - 15:00
Unterhaltsrechtliche Einkommensberechnungen – das bereinigte Nettoeinkommen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Ausgewählte Probleme der Einkommensanrechnung für Selbständige im SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.