Staats- und Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialrechts: Grundlegendes Rüstzeug für die Befassung mit sozialrechtlichen Fragestellungen


Inhalt

Tagtäglich treffen Sie Entscheidungen auf Basis des SGB II und der damit verbundenen Regelungen. Kenntnis über die Hintergründe gibt Sicherheit in der täglichen Anwendung der entscheidungsrelevanten Normen.

Das Seminar befasst sich mit den dem SGB II zugrundliegenden Erwägungen des Grundgesetzes und den damit verbundenen Grundprinzipien des Sozialrechts. Es dient damit der Einordnung der Regelungen des SGB II in den verfassungsrechtlichen Kontext. Dies ist keineswegs eine rein theoretische Übung, wie die zahlreichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes zum den Sozialgesetzbüchern zeigen.

Ziel

Vermittlung von Wissen um den verfassungsrechtlichen Hintergrund der Sozialgesetzgebung, speziell des SGB II.

Zielgruppe

Mitarbeitende in Behörden und Jobcentern, die Normen des SGB II anwenden und sich mehr Anwendungssicherheit durch vertiefte Kenntnisse der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Sozialgesetze verschaffen wollen.

Programm

09:00 Uhr

Begrüßung, Vorstellung und Vernetzung

09:30 Uhr

Vorstellung des Programms, Aufnahme von spezifischen Wünschen

10:00 Uhr

Historische Wurzeln der sozialen Sicherheit in Deutschland

Verfassungsrechtliche Wurzeln der sozialen Sicherheit in Deutschland

Grundprinzipien der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Referent

Dr. jur. Daniel Lahne verfügt über eine mehr als 15jährige Berufserfahrung als Jurist in vielen Bereichen des Öffentlichen Rechts. Aktuell ist er als Compliance-Consultant bei der Fraunhofer Gesellschaft e.V. und als Jurist in der Ethikkommission der TU München tätig. Herr Lahne leitete über 9 Jahre lang die Abteilung Recht & Compliance am Helmholtz Zentrum München und war zuvor in verschiedenen juristischen Funktionen am Klinikum rechts der Isar der TU München beschäftigt.

Herrn Dr. Lahnes berufliche Steckenpferde sind – neben allen Bereichen des Wissenschaftsrechts – das Compliance-Management, sowie eine Vielzahl der Bereiche des materiellen Öffentlichen Rechts. Schließlich prägt Herrn Lahne auch eine ausgeprägte Leidenschaft für dozierende Tätigkeiten in den genannten Rechtsgebieten.

Technik

Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.

Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:

  • Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
  • Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
  • Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.

  • Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.

  • Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.

  • Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.

  • Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.

Stornierung

Bis zum 17. Oktober 2023 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.

Datum: 24. Oktober 2023
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €259,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Für Neu- und Quereinsteiger

Buchungen

Wichtiger Hinweis:

  • Bitte geben Sie die Email-Adresse der Person ein, die die Buchungsbestätigung erhalten soll. Falls die buchende von den teilnehmenden Person abweicht, geben Sie bitte die Email-Adresse(n) von der/den teilnehmenden Person(en) im Feld "Kommentar" ein.
  • Unter "Adresse" geben Sie bitte die Rechnungsadresse ein.

    €259,00