Grundlagenseminar für Jugendämter: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen


Inhalt

Kaum ein Bereich im Familienrecht ist so komplex wie das Unterhaltsrecht. Zahlreiche Faktoren können Einfluss auf eine Unterhaltsberechnung nehmen, so dass eine jede Unterhaltsberechnung viele Fallstricke birgt.

Zum Verständnis der familienrechtlichen Problematik werden folgende Punkte vertieft:

·         Erläuterung der einzelnen Unterhaltstatbestände

·         Betrachtung von Fallkonstellationen, in denen eine Unterhaltsberechnung notwendig ist.

·         Erläuterung der familienrechtlichen und -gerichtlichen Hintergründe

Das Seminar betrachtet die Berechnung von Kindesunterhalt in den möglichen Konstellationen. Bei mehreren Kindern stellt sich die Frage, wie die Kinder im Verhältnis zueinander in unterhaltsrechtlicher Hinsicht zu behandeln sind. Weiter werden die Schwierigkeiten betrachtet, die auftreten soweit noch ein Unterhaltsanspruch eines oder mehrerer Elternteile hinzukommt. Schließlich folgt noch ein Überblick über die Kosten des Umgangs auf den Unterhalt.

Ziel: Durch das Seminar soll MitarbeiterInnen der Vormundschaften und Beistandschaften in die Lage versetzt werden Unterhaltsberechnungen zu verstehen und zu fertigen.  Es soll ein Verständnis für die rechtlichen Schwierigkeiten und Besonderheiten von Unterhaltsberechnungen gegeben werden. Die erarbeiteten Berechnungen sollen jeweils juristisch vertretbar präsentiert werden können. Oftmals ergeben sich in der Einzelfallbearbeitung Fragestellungen, die keiner generellen Lösung zugänglich sind. Hier gilt es die Probleme zu erkennen.

In zahlreichen Fallbeispielen wird die Berechnung der einzelnen Unterhaltstatbestände dargestellt. Es wird erläutert, welche Besonderheiten in diesem Zusammenhang bei der Prüfung und Berechnung eines Anspruchs zu berücksichtigen sind. Es gilt die Fertigkeit der Teilnehmer zu schulen, die möglichen Probleme zu erkennen und hierfür rechtliche Lösungen zu erarbeiten.

Die Teilnehmer werden gebeten sowohl einen Taschenrechner als auch einen aktuellen Gesetzestext (BGB, FamFG, SGB II) mitzubringen.

Programm

08:30

Begrüßung und Einführung

08:45

Einleitung und Überblick

Das Unterhaltsrecht im Familienrecht, Unterhaltstatbestände, allgemeine Prüfungsreihenfolge

10:30

Kindesunterhalt

eines minderjährigen Kindes, eines volljährigen privilegierten Kindes, einesvolljährigennichtprivilegiertenKindes

13:00 – 13:30

Mittagspause

13:30

Fortsetzung Kindesunterhalt (anhand zahlreicher Fallbeispiele)

15:00

Ende des Seminars

Referentin

Dr. Alexandra Reichel ist seit 2008 Richterin am Amtsgericht Hamburg.

Frau Dr. Reichel ist gelernte Mediatorin und hat zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze, Urteils- und Buchbesprechungen veröffentlicht. Zudem kommentiert sie im Beck OGK die Paragraphen zum Umgangsrecht sowie im Rahm/Künkel, Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht, den Bereich der Elterlichen Sorge und des Umgangsrechts. Neben ihrer langjährigen Lehrtätigkeit an der Universität Hamburg und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist sie u.a. 

Technik

Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.

Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:

  • Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
  • Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
  • Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.

  • Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.

  • Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.

  • Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.

  • Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.

Stornierung

Bis zum 17. Mai 2023 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung bzw. Nichtteilnahme wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.

Datum: 24. Mai 2023
Uhrzeit: 08:30 - 15:00
Tagungsgebühr: €395,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Seminare für Jugendämter

Weitere Veranstaltungen

23. März 2023
08:30 - 15:00
28. März 2023
09:00 - 16:00
29. März 2023
09:00 - 12:00
13. April 2023
09:00 - 12:00

Buchungen

Wichtiger Hinweis:

  • Bitte geben Sie die Email-Adresse der Person ein, die die Buchungsbestätigung erhalten soll. Falls die buchende von den teilnehmenden Person abweicht, geben Sie bitte die Email-Adresse(n) von der/den teilnehmenden Person(en) im Feld "Kommentar" ein.
  • Unter "Adresse" geben Sie bitte die Rechnungsadresse ein.

    €395,00