uve regional


Präsenz-Seminar Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet

Dieses Seminar findet im Hybrid-Format statt. Sie können am Seminar auch Online teilnehmen. 

Inhalt

Ab dem 01.07.2023 ist eine weitere Änderung des SGB II durch das Bürgergeld-Gesetz in Kraft getreten: Statt der bislang vertrauten Eingliederungsvereinbarungen sind dann Kooperationspläne abzuschließen. Laufende Eingliederungsvereinbarungen sind bis Ende 2023 auf Kooperationspläne umzuschreiben.

Alexander Lahne beleuchtet in seinem Seminar, wo die Unterschiede zwischen Eingliederungsvereinbarung und Kooperationsplan liegen, welche Arbeitsweisen übernommen werden können und somit im Ergebnis, wie mit dem neuen Integrationsinstrument des Kooperationsplanes in der Praxis umgegangen werden muss.

Referent

Alexander Lahne ist Rechtsassessor (Volljurist), leitet das Sachgebiet „Recht im SGB II“ in einem großen bayerischen Jobcenter und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Widerspruchs- und Klagebearbeitung auf diesem Rechtsgebiet. Darüber hinaus ist er seit Jahren Referent, dies zu verschiedenen Themenkreisen des SGB II und des SGB X. Sein Anliegen ist es dabei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jobcentern unverzichtbares rechtliches Wissen praxisnah, entspannt und anschaulich zu vermitteln bzw. zu erweitern. Von entscheidendem Vorteil ist dabei, dass er selbst Praktiker in einer SGB-II-Behörde ist. Außerdem ist Alexander Lahne Autor bzw. Mitautor einschlägiger Fachliteratur zum SGB II und zum SGB X.

Programm

09:00

Begrüßung, Vorstellung und Einführung

09:15

Vorgänger des Kooperationsplanes: Die Eingliederungsvereinbarung

10:45

Pause

11:00

·         Rechtsgrundlagen

·         Potenzialanalyse

12:00

Pause

13:00

·         Abschluss des Kooperationsplanes

·         Inhalte des Kooperationsplanes

·         Zu vermeidende Inhalte

15:00

·         Die Form des Kooperationsplanes

·         Aktualisierung und Fortschreibung

·         „Erste Einladung“ zum Abschluss von Potenzialanalyse und Kooperationsplan

·         Überprüfung der Einhaltung der Absprachen und „Aufforderung mit Rechtsfolgenbelehrung“

·         Abgrenzung zur EGV und Fazit

16:00

Ende des Seminars

Veranstaltungsort

uve regional GmbH

Kalckreuthstr. 4 (1. Etage)

10777 Berlin

Stornierung

Bis zum 08. Januar 2024 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.


Buchungen

Tickets

Wichtiger Hinweis:

  • Bitte geben Sie die Email-Adresse der Person ein, die die Buchungsbestätigung erhalten soll. Falls die buchende von den teilnehmenden Person abweicht, geben Sie bitte die Email-Adresse(n) von der/den teilnehmenden Person(en) im Feld "Kommentar" ein.
  • Unter "Adresse" geben Sie bitte die Rechnungsadresse ein.

    €430,00

  • Registrierungsinformationen

    Buchungsübersicht

    1
    x Standard-Ticket
    €430,00
    Gesamtpreis
    €430,00

    Datum: 15. Januar 2024
    Uhrzeit: 09:00 - 16:00
    Tagungsgebühr: €430,00 zzgl. Umsatzsteuer
    Kategorie: Berlin Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne