Langzeitarbeitslose erfolgreich vermitteln – Grundlagen, Hintergründe und Methoden
Inhalt
Das SGB II bietet langzeitarbeitslosen Menschen Entwicklungsanreize und eröffnet neue Chancen. Diese gilt es zu nutzen. Und dennoch bleibt die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Arbeit und Ausbildung für Mitarbeiter*innen in Jobcentern häufig eine schwierige Aufgabe. Knappe Budgets und Kürzungen in Eingliederungstitel machen eine strukturiertere Herangehensweise, spezifisches Wissen über die sehr heterogene Gruppe und ein breiteres Repertoire an Methoden immer wichtiger. Hinzu kommt, dass Flüchtlinge aus der Ukraine nun vermehrt zu den Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden zählen.
Viele Langzeitarbeitslose sehen sich außerstande, eine Tätigkeit aufzunehmen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie liegen im Zusammenhang mit der Person des/der Arbeitslosen wie z. B. gesundheitliche Einschränkungen, geringe Deutschkenntnisse, und außerhalb der Person des Arbeitslosen (Mobilität, fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten). Die sich daraus ergebenden Hemmnisse sind unterschiedlich durch Fachkräfte der Jobcenter beeinflussbar. Dazu können andere und weniger genutzte Vorgehensweisen ergänzende Lösungsansätze zu den bisherigen Ansätzen darstellen.
Zielgruppe
Im Seminar erhalten Vermittler*innen vom langjährig erfahrenen Referenten Andreas Hammer eine Übersicht über die aktuellen Grundlagen und individuell passender Methoden.
Referent
Andreas Hammer, M.A., Politologe, hat vielfältige Erfahrungen mit den praktischen, formalen und umsetzungsrelevanten Aufgabenstellungen von MitarbeiterInnen von Jobcentern in diesem Bereich.
Programm
09:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:15 |
· Aktuelle gesetzliche Entwicklungen SGB II und angrenzende Rechtsgebiete |
10:00 |
· Problemlagen als Ausgangspunkt o In der Person liegende Hemmnisse o Hemmnisse, die außerhalb der Person liegen o Hemmnisse bei Flüchtlingen, insbesondere bei Flüchtlingen aus der Ukraine |
11:00 |
· Input zu Methoden und Lösungsansätzen, z. B. Ziele höherer Ordnung, Ko-Produktion, aufsuchende Arbeit, life first |
12:00 |
Ende Teil I |
12:00 |
Pause |
13:00 |
· Input zu Methoden und Lösungsansätzen, Fortsetzung |
14:00 |
· Fallarbeit anhand eingebrachter Fälle |
15:30 |
Offene Runde |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Technik
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
-
Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.
-
Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
-
Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.
-
Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
-
Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.
Stornierung
Bis zum 30. Juni 2025 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Buchungen
Datum: 7. Juli 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €395,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Markt und Integration
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 12:00
Ausgewählte Probleme der Einkommensanrechnung für Selbständige im SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Die Rolle des Wechselmodells vor dem Hintergrund der Leistungsbewilligung nach SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren nach § 81a AufenthG im FEG (Fachkräfteeinwanderungsgesetz) und seine Bedeutung für VermittlerInnen im Jobcenter
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Langzeitarbeitslose erfolgreich vermitteln – Grundlagen, Hintergründe und Methoden
Kategorie: Online | noch freie Plätze