uve regional


Neue Grundsicherung – Änderungen in der Praxis der Jobcenter

Inhalt

Das Kurzseminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über beabsichtigte Änderungen im SGB II, die sich aus dem Koalitionsvertrag herleiten lassen. Es werden sowohl die Aspekte vorgestellt, die in den Leistungsabteilungen Relevanz entfalten können, als auch diejenigen, welche voraussichtlich die Praxis der Integrationsfachkräfte in den Jobcentern betreffen.

Zielgruppe

Mitarbeitende von Jobcentern

Ziel

Schnelle Erlangung eines Überblicks über zu erwartende Änderungen und Diskussion von Auswirkungen und Handlungsoptionen

Referent

Alexander Lahne ist Rechtsassessor (Volljurist), leitet das Sachgebiet „Recht im SGB II“ in einem großen bayerischen Jobcenter und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Widerspruchs- und Klagebearbeitung auf diesem Rechtsgebiet. Darüber hinaus ist er seit Jahren Referent, dies zu verschiedenen Themenkreisen des SGB II und des SGB X. Sein Anliegen ist es dabei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jobcentern unverzichtbares rechtliches Wissen praxisnah, entspannt und anschaulich zu vermitteln bzw. zu erweitern. Von entscheidendem Vorteil ist dabei, dass er selbst Praktiker in einer SGB-II-Behörde ist. Außerdem ist Alexander Lahne Autor bzw. Mitautor einschlägiger Fachliteratur zum SGB II und zum SGB X.

Programm

09:00

Begrüßung, Vorstellung und Einführung

09:15

Änderungen in der Arbeit der Leistungsabteilungen der Jobcenter

10:45

Pause

11:00

Änderungen in der Arbeit der Vermittlungsabteilungen der Jobcenter

12:00

Ende des Seminars

Technik

Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.

Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:

  • Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
  • Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
  • Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.

  • Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.

  • Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.

  • Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.

  • Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.

Stornierung

Bis zum 28. Mai 2025 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.


Buchungen

Tickets

Wichtiger Hinweis:

  • Bitte geben Sie die Email-Adresse der Person ein, die die Buchungsbestätigung erhalten soll. Falls die buchende von den teilnehmenden Person abweicht, geben Sie bitte die Email-Adresse(n) von der/den teilnehmenden Person(en) im Feld "Kommentar" ein.
  • Unter "Adresse" geben Sie bitte die Rechnungsadresse ein.

    €269,00

  • Registrierungsinformationen

    Buchungsübersicht

    1
    x Standard-Ticket
    €269,00
    Gesamtpreis
    €269,00

    Datum: 4. Juni 2025
    Uhrzeit: 09:00 - 12:00
    Tagungsgebühr: €269,00 zzgl. Umsatzsteuer
    Kategorie: Online Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne