
Präsenz-Seminar: Bürgergeldgesetz: Die Neuregelungen im SGB II für das Vermittlungsteam
Inhalt
Zum 01.01.2023 trat der erste Teil einer großen Umstellung im Arbeitsbereich des Vollzuges des SGB II an, nämlich der Einführung des Bürgergeldes. Der zweite Teil wird zum 01.07.23 folgen.
Hiermit sind nicht nur Umstellungen in der Arbeitsweise der Leistungsabteilungen der Jobcenter, sondern auch die Neugestaltung zentraler Arbeitsmittel der Arbeitsvermittlung verbunden.
Das dreistündige Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Aussichten der Neugestaltung des SGB II auf der Grundlage des entsprechenden Gesetzesentwurfes.
Es wendet sich an die Integrationsfachkräfte.
Wir bitten die Teilnehmer, ihre eigenen Exemplare der einschlägigen Gesetzestexte (SGB I, II, III, X) bereitzuhalten.
Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen vorab, um sich effizient auf das Seminar vorbereiten zu können. Ggf. werden weitere Unterlagen nach dem Seminar bereitgestellt.
Zielgruppe
Integrationsfachkräfte, persönliche Ansprechpartner/-innen oder Fallmanager/- innen
Referent
Alexander Lahne ist Rechtsassessor (Volljurist), leitet das Sachgebiet „Recht im SGB II“ in einem großen bayerischen Jobcenter und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Widerspruchs- und Klagebearbeitung auf diesem Rechtsgebiet. Darüber hinaus ist er seit Jahren Referent, dies zu verschiedenen Themenkreisen des SGB II und des SGB X. Sein Anliegen ist es dabei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jobcentern unverzichtbares rechtliches Wissen praxisnah, entspannt und anschaulich zu vermitteln bzw. zu erweitern. Von entscheidendem Vorteil ist dabei, dass er selbst Praktiker in einer SGB-II-Behörde ist. Außerdem ist Alexander Lahne Autor bzw. Mitautor einschlägiger Fachliteratur zum SGB II und zum SGB X.
Programm
09:00 |
Begrüßung |
09:15 |
Themenblock 1: · Grundsatz: Abschaffung des Vermittlungsvorranges · Erreichbarkeit nach § 7 b SGB II · Grundsatz des Förderns · Kooperationsplan inkl. Vergleich mit der Eingliederungsvereinbarung · Schlichtungsverfahren · Leistungen zur Eingliederung nach § 16 SGB II |
10:30 |
Pause |
11:45 |
Themenblock 2: · Leistungen nach §§ 16 i, j, k SGB II (Teilhabe am Arbeitsmarkt, Bürgergeldbonus, ganzheitliche Betreuung) · Leistungsminderungen (Tatbestände, Umsetzung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes durch das Bürgergeldgesetz, Wegfall des Moratoriums, neue Rechtsfolgen bei Meldeversäumnissen und „großen“ Leistungsminderungen) |
12:00 |
Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort
Stornierung
Bis zum 18. April 2023 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 25. April 2023
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Berlin Bürgergeld
Weitere Veranstaltungen
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Alternativen zu Sanktionen? Mitwirkung ohne Sanktion herstellen / Zum Umgang mit der Nichtsanktionierung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Die Rolle des Wechselmodells vor dem Hintergrund der Leistungsbewilligung nach SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.