
Resilienz als Basis einer erfolgreichen Beratungs- und Vermittlungsarbeit
Inhalt
In der Beratungs- und Vermittlungsarbeit ist wichtig, dass MitarbeiterInnen in Jobcentern den KundInnen ausgeglichen, aufmerksam und mit fachlicher Sorgfalt begegnen, um die gemeinsame Bemühung erfolgreich zu gestalten. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft, die die Mitarbeitenden benötigen, um unterschiedlich anspruchsvollen Situationen und Personen gerecht zu werden.
Die Stärkung unserer Resilienz bedeutet vor allem, diese Kraft im Umgang mit Stress, hohen Ansprüchen, Erwartungen und emotionalen Belastungen, aber auch im Umgang mit potenziell verunsicherten Kund*innen wirksam einzusetzen. Die Notwendigkeit der Psychohygiene als Burn-out-Prophylaxe wird beleuchtet sowie die Kunst, Belastungen gesund zu verarbeiten.
Einblick:
- Einführung in das Thema „Resilienz“ -auch und gerade unter Pandemiebedingungen
- Resilienzförderung in der Beratung und die hierfür nötigen Rahmenbedingungen
- Wie setze ich Resilienz methodisch speziell auf die Beratungssituation?
- Wie kann die Kommunikation souverän geleitet werden?
- Wie kann ich meine Haltung souverän gestalten, dass ich einfühlsam und sicher genug bin, um die Situation richtig einschätzen zu können?
- Resilienztraining
- Überblick zu Selbstfürsorge-Strategien
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in Jobcentern und Sozialbehörden, die ihre eigene Resilienz systematisch erweitern möchten., um u.a. den Beratungsalltag besser meistern zu lernen.
Ziel
Sie erwerben Grundlagen, um Ihre Beratungsarbeit mit wirksamen Methoden aus der Resilienzforschung erfolgreich umsetzen zu können.
Programm
09:00 Einführung
09:30 Risiko- und Schutzfaktoren
10:30 Resilienzstärkung in der Beratung
11:00 Psychohygiene- Selbstfürsorge-Strategien kennen lernen.
12:00 Ende der Veranstaltung
Referentin
Tarla B. Naffin, Pädagogische Leitung AJO e.V. Ihr besonderes Interesse gilt der Begleitung von Veränderungsprozessen, insbesondere unter salutogenetischen Gesichtspunkten.
Technik
Sie erhalten eine gesonderte Email-Einladung über das Tool „Zoom“ in der Sie ein Kennwort für den Zugang zum Webinar bzw. einen Zugangscode finden sowie eine Email mit den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden über das eine Verbindung zu „Zoom“ herstellbar ist. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
- Es ist auch möglich, sich per Direkteinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen
- Für die bessere Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
- Schaffen Sie am besten eine neutrale und ungestörte Arbeitsumgebung und beleuchten sie ihren Seminarplatz möglichst diffus (z.B. Deckenlicht von oben) um keine scharfen Schatten oder Lichteffekte zu bekommen.
- Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen
vertraut, bevor Sie auf „Ich bin bereit“ schalten. - Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
Stornierung
Bis zum 28. November 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 5. Dezember 2022
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Persönlichkeit
Weitere Veranstaltungen
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Alternativen zu Sanktionen? Mitwirkung ohne Sanktion herstellen / Zum Umgang mit der Nichtsanktionierung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Die Rolle des Wechselmodells vor dem Hintergrund der Leistungsbewilligung nach SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.