Präsenz-Seminar Resilienztraining: Resilienz in der Praxis üben, Ressourcen aufbauen und innere Stärke fördern
Inhalt
Ärger, Wut, Sinn- und Motivationsverlust, Erschöpfung; wo bitte ist die Resilienz hin?
Die Mitarbeiter*innen von Jobcenter stehen auch mit den geplanten Änderungen des SGB II vor vielen Herausforderungen und erleben Stressfaktoren wie die Neuordnung der Kundenkommunikation, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, hohe Antragsflut und als Folge Arbeitsüberforderung. Daneben ist meist auch noch ein nicht selten stressiges Familienleben zu organisieren.
Das Seminar bietet eine Orientierung und praxisnahe Bewältigungsstrategien für die alltäglichen beruflichen aber auch privaten Herausforderungen. Es wird beigebracht, wie man auf sich selbst achten und Leistungsfähigkeit, Motivation, Freude und Gesundheit aufrechterhalten kann.
In diesem Seminar geht es auch um gezielte Übungen die mentale Stärke auszubauen bzw. zu bewahren. Mit Alltagstipps und Empfehlungen sind Sie in der Lage ihre täglichen Anforderungen und Herausforderungen besser zu meistern. Mit der neugewonnenen Klarheit behalten Sie das Ruder in der Hand. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre innere Stärke aktiv ausbauen und trainieren möchten.
Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen vorab, um sich effizient auf das Seminar vorbereiten zu können.
Programm
09:00 |
Begrüßung, Vorstellungsrunde |
09:15 |
Einstieg in die Resilienz; Grundmuster, Einstellungen und Bewertungen · Gedanken sortieren und in gezielte Richtungen lenken · Blockaden auflösen und Denkmuster ändern |
10:30 – 11:00
|
Kaffeepause |
11:00 |
Handlungsspielräume und Vielfalt von Optionen ausloten · Mit schwierigen Situationen umgehen · Wie sehen meine Einflussbereiche aus? · Wo und wie kann ich diese erhöhen? |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 |
Stärken und Ressourcen erkennen, ausbauen und nutzen · Was kann ich tun, um körperlich und mental gesund zu bleiben? · Welche Kraftquellen stehen bereit? |
14:30 – 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 |
Praktische Übungen |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referentin
Anika Klug-Winter, Betriebswirtin und Wirtschaftspsychologin
Veranstaltungsort
Hotel VICTORIA
Königstrasse 80
90402 Nürnberg
Stornierung
Bis zum 21. Februar 2024 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Buchungen
Datum: 6. März 2024
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €430,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Nürnberg Persönlichkeit
Weitere Veranstaltungen
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Schwer erreichbare Zielgruppen von Jobcentern. Kontakt herstellen, erneuern und halten
Kategorie: Online | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: Online | noch freie Plätze