Arbeitsschutz in Jobcentern und Arbeitsagenturen: Hybridarbeit, psychische Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, Belastungen im Verwaltungsbereich
Inhalt
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen aktuellen Überblick zu obligatorischen Inhalten des Arbeitsschutzes und den Möglichkeiten, die damit verbundenen Maßnahmen sinnvoll, effektiv und im Interesse der Jobcenter und ihrer Mitarbeitenden umzusetzen sowie Arbeitsabläufe positiv zu beeinflussen.
Seit Ende 2013 verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz Arbeitgeber zur Durchführung einer Beurteilung der Arbeitsbedingung und in deren Rahmen auch zu einer Beurteilung der Gefährdungen. In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung, ihre Durchführung und Dokumentation beleuchtet.
Außerdem wird das Thema von der Hybridarbeit im Seminar besprochen: Was ist hybrides Arbeiten? Welche rechtliche Grundlage und Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
Inhalt:
- Arbeitsschutzstandards und gesetzliche Grundlagen
- Belastungen und Gefährdungen im Verwaltungsbereich unter Berücksichtigung des Kundenkontaktes
- Analyse, Vorgehensweise
- Beispiele für sinnvolle Maßnahmen
- Prävention vor tätigen Angriffen von Kunden
- Prävention vor psychische Belastungen durch verbale und nonverbale Gewalt
- Die psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Gesetzliche Grundlage, Vorgehensweise
- Durchführung/ Dokumentation, Auswertung
- Beispiele für Maßnahmen, Erfahrungsaustausch
- Hybridarbeit
- Definition, rechtliche Grundlage
- Umsetzungsmöglichkeiten
- Versicherungsschutz, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
LeiterInnen, Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Personalräte und weitere Arbeitsschutzakteure von Jobcentern und Arbeitsagenturen werden mit den Forderungen einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation vertraut gemacht.
Ziel
Zielstellung ist es, eine betriebliche Arbeitsschutzorganisation zu konzipieren, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, einen sicheren Betrieb des Unternehmens gewährleistet und die Mitarbeiter vor Gefahren und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei der Arbeit schützt.
Programm
09:00 |
Begrüßung |
09:15 |
· Anlässe, Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (Gesetze, Vorschriften, Unfallversicherungsträger, Normen) · Belastungen und Gefährdungen im Verwaltungsbereich unter Berücksichtigung des Kundenkontaktes · Gründe und Risiken durch psychische Belastungen |
10:30 |
Kaffeepause
|
10:45 |
· Die psychischen Gefährdungsbeurteilung · Hybridarbeit (rechtliche Grundlage, Umsetzungsmöglichkeiten, Versicherungsschutz, Erfahrungsaustausch)
|
12:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referentin
Pauline Stadler ist Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der uve GmbH für Managementberatung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gefährdungsermittlung und die dafür passenden Schutzmaßnahmen zu finden. In ihrer vorherigen beruflichen Laufbahn betreute sie Patienten eines Durchgangsarztes, wodurch sie viele Beispiele und reale Folgen nennen kann.
Technik
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
-
Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.
-
Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
-
Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.
-
Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
-
Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.
Stornierung
Bis zum 16. Oktober 2024 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Datum: 23. Oktober 2024
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €0,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Arbeitsschutz
Weitere Veranstaltungen
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
15:00 - 16:30
Leistungsminderungen bei Totalverweigerung („Supersanktionen“)
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Die elektronische Kommunikation im gerichtlichen Verfahren sowie im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kategorie: Online | noch freie Plätze