
Aufhebung, Erstattung und Überprüfungsanträge kompetent und effizient bearbeiten
Inhalt
Die Aufhebung von Verwaltungsakten und die in der Regel damit einhergehende
Rückforderung von Geldbeträgen ist ein Dauerbrenner im Arbeitsalltag der Jobcenter. Die Praxisrelevanz dieser Thematik geht einher mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten im Rahmen der Bearbeitung, welchen zum einen materiell-rechtliche Problematiken zu den §§ 45 ff. SGB X als auch strenge formalrechtliche Vorgaben zugrunde liegen.
Das Seminar gibt nicht nur einen Überblick über die entsprechenden rechtlichen Vorschriften, sondern bietet auch Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten und zur Diskussion von Praxisfragen. Weiterhin beleuchtet das Seminar das Verfahren zur Bearbeitung von Überprüfungsanträgen nach § 44 SGB X. Hierzu werden auch die durch das 9. Änderungsgesetz zum SGB II
eingeführten Neuerungen zur Thematik besprochen.
Wir bitten die Teilnehmer, ihre eigenen Exemplare der einschlägigen Gesetzestexte (SGB I,II, III, X) bereitzuhalten.
Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen vorab, um sich effizient auf das Seminar vorbereiten zu können. Ggf. werden weitere Unterlagen nach dem Seminar bereitgestellt.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Leistungsabteilungen von Jobcentern
Referent
Alexander Lahne ist Rechtsassessor (Volljurist) und leitet das Sachgebiet „Recht im SGB II“ in einem großen bayerischen Jobcenter. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Widerspruchs- und Klagebearbeitung von SGB-II-Angelegenheiten und ist darüber hinaus erfahrener Referent mit ständigem Kontakt zum Praxisalltag von Jobcentern. Sein Anliegen ist es, den Fachkräften in Jobcentern unverzichtbares rechtliches Wissen praxisnah, entspannt und anschaulich zu vermitteln bzw. dieses zu erweitern.
Außerdem ist er Autor und Mitautor einschlägiger Fachliteratur zum SGB II. So verfasste er die Kommentierungen zu den §§ 14 (= Grundsatz des Förderns) und 15 SGB II (= Eingliederungsvereinbarungen) des Gemeinschaftskommentares zum SGB II des Luchterhand-Verlages (Hrsg.: Dr. Karl-Heinz Hohm) und mehrere Fachaufsätze.
Programm
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung und kurze Vorstellung
09:10 Uhr – Einstieg: Die Abgrenzung von § 45 SGB X und § 48 SGB X
– § 45 SGB X: Tatbestandsvoraussetzungen und Einzelheiten zum
Vertrauensschutz
10:00 Uhr – § 48 SGB X: Tatbestandsvoraussetzungen und Einzelheiten
11:00 Uhr – Das ordnungsgemäße Verfahren, vor allem: Anhörung
12.00 Uhr Pause
13.00 Uhr – Rechtsfolgen: Erstattung, Aufrechnung – Widersprüche gegen Aufhebungs- und Erstattungsbescheide
14:30 Uhr – Annex: Der Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X: Voraussetzungen und
ordnungsgemäßes Verfahren
16.00 Uhr Ende des Seminars
Ort
Das Seminar wird in Berlin, Kalckreuthstr. 4, durchgeführt.
Stornierung
Bis zum 19. September 2022 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Datum: 26. September 2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €425,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Präsenz SGB II
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 16:00
Behördenvertreter im sozialgerichtlichen Verfahren - Sozialgerichtsgesetz (SGG)
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:30
Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Arbeitsschutz in Jobcentern und Arbeitsagenturen: Hybridarbeit, psychische Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, Belastungen im Verwaltungsbereich
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Sanktionen nach dem SGB II unter Beachtung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes
Kategorie: Online | noch freie Plätze