uve regional


Wichtige Gerichtsentscheidungen im Zusammenhang mit Unterhalt und SGB II

Inhalt

Die richtungsweisenden gerichtlichen Entscheidungen im Kontext von Unterhalt und Sozialleistungsbezug der vergangenen Jahre werden vorgestellt und kurz zusammengefasst.

Ziel

Den Teilnehmer*Innen lernen die wichtigsten Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre, die im Zusammenhang mit Unterhalt und Leistungsbezug ergangen sind, kennen. Die ausschlaggebenden Leitsätze werden bekannt und können im Arbeitsalltag eingesetzt werden.

Zielgruppe

Durch das Seminar soll Mitarbeiter*Innen der Unterhalts- sowie der Leistungs- und Widerspruchsabteilungen von Jobcentern sowie Mitarbeiter*innen des Jugendamtes – insbesondere der Vormundschaften und Beistandschaften – und der Unterhaltsvorschusskassen einen Überblick über die richtungsweisenden gerichtlichen Entscheidungen der vergangenen Jahre erhalten. Die von der Rechtsprechung gesetzten Maßstäbe sind Hintergrund der praktizierten Berechnungspraxis.

Programm

08:30

Begrüßung und Einführung

08:45

Zusammenfassung der bedeutendsten Gerichtsentscheidungen der vergangenen Jahre und ihre Auswirkungen auf die Berechnungspraxis

10:00

Ende des Seminars

Referentin

Dr. Alexandra Reichel ist seit 2008 Richterin am Amtsgericht Hamburg.

Frau Dr. Reichel ist gelernte Mediatorin und hat zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze, Urteils- und Buchbesprechungen veröffentlicht. Zudem kommentiert sie im Beck OGK die Paragraphen zum Umgangsrecht sowie im Rahm/Künkel, Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht, den Bereich der Elterlichen Sorge und des Umgangsrechts. Nach ihren langjährigen Lehrtätigkeiten an der Universität Hamburg und an der Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Frau Dr. Reichel nun als Dozentin im Familien-, Unterhalts- und Sozialleistungsbereich tätig. Außerdem ist sie u.a. Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung Familienrecht und des Deutschen Familiengerichtstages.

Technik

Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.

Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:

  • Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
  • Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
  • Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.

  • Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.

  • Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.

  • Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.

  • Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.

Stornierung

Bis zum 08. August 2025 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.


Buchungen

Tickets

Wichtiger Hinweis:

  • Bitte geben Sie die Email-Adresse der Person ein, die die Buchungsbestätigung erhalten soll. Falls die buchende von den teilnehmenden Person abweicht, geben Sie bitte die Email-Adresse(n) von der/den teilnehmenden Person(en) im Feld "Kommentar" ein.
  • Unter "Adresse" geben Sie bitte die Rechnungsadresse ein.

    €195,00

  • Registrierungsinformationen

    Buchungsübersicht

    1
    x Standard-Ticket
    €195,00
    Gesamtpreis
    €195,00

    Datum: 15. August 2025
    Uhrzeit: 08:30 - 10:00
    Tagungsgebühr: €195,00 zzgl. Umsatzsteuer
    Kategorie: Online Neu

    Weitere Veranstaltungen

    7. Juli 2025
    09:00 - 16:00
    9. Juli 2025
    08:30 - 15:00
    10. Juli 2025
    09:00 - 12:00

    Unterkunftskosten nach § 22 SGB II – Aktuelle Probleme


    Kategorie: Online | noch freie Plätze