Ganzheitliche Betreuung nach § 16e, 16i und neu 16k SGB II: Methoden und Austausch zu Problemen und Lösungen


Inhalt

Die Fortbildung setzt ihren Schwerpunkt auf typische Problemstellungen in der ganzheitlichen Betreuung nach dem SGB II und stellt Methoden vor, die im Rahmen des SGB II passend sind. Dabei werden die neuen Möglichkeiten des § 16k SGB II vorgestellt. Anhand eines Phasenmodells wird ein fachliches fundiertes Vorgehen veranschaulicht.

Die Teilnehmenden der Fortbildung sind gebeten, ihre Fallbeispiele vorab zuzusenden, damit sie im Seminar besprochen werden können.

Ziel

Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung des Methodenwissens um die bisheriger Betreuungsarbeit systematischer, strukturierter und sicherer und somit effektiver zu gestalten.

Zielgruppe

Erfahrende Fachkräfte, die die ganzheitliche (beschäftigungsbegleitende Betreuung) nach 16 e, i und 16 k SGB II umsetzen

Programm

09:00

Begrüßung, Vorstellungsrunde

09:30

1. Begriffsklärung:

Coaching, Beratung, Counseling, Fallmanagement, „Motivationsforschung“, ganzheitliche (beschäftigungsbegleitende) Betreuung (gesetzlicher Auftrag im SGB II)

2. Neu: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II

Rechtsgrundlage und ihre Möglichkeiten ab dem 1.7.2023

 

3. Phasen der ganzheitlichen Betreuung: Phasen-Modell

 

4. Selbstdarstellung als „Coach“

12:00 – 13:00

Mittagspause

13:00

5. Problemstellungen (Vorschlag) und Umgang damit

5.1 Aufsuchend Arbeit – was ist zu beachten?

5.2 ELB scheint nicht motiviert

5.3 Beziehung zwischen ELB und „Coach“ ist gestört

5.4 ELB setzt während der Betreuung die Aufgaben nicht (termingerecht) um

5.5 ELB erreicht die Ziele nicht

5.6 Übergangsmanagement

    • trotz guter Leistung wird ELB nicht weiterbeschäftigt

    • vorzeitiges Teilnahmeende (Kündigung AG/AN, gesundheitliche Gründe…)

5.7 Arbeitgeber ist nicht motiviert

6. Fördermöglichkeiten während der ganzheitlichen Betreuung

7. Offene Runde

16:00

Ende der Veranstaltung

Referent

Andreas Hammer, Politologe, M.A. hat vielfältige Erfahrungen mit den
praktischen, formalen und umsetzungsrelevanten Aufgabenstellungen von MitarbeiterInnen von Jobcentern in diesem Bereich.

Technik

Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.

Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:

  • Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
  • Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
  • Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.

  • Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.

  • Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.

  • Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.

  • Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.

Stornierung

Bis zum 27. Juni 2023 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Kontakt

Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.

Datum: 4. Juli 2023
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €395,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Vermittlung

Weitere Veranstaltungen

7. Juni 2023
08:30 - 15:00
8. Juni 2023
09:00 - 16:00

Buchungen

Wichtiger Hinweis:

  • Bitte geben Sie die Email-Adresse der Person ein, die die Buchungsbestätigung erhalten soll. Falls die buchende von den teilnehmenden Person abweicht, geben Sie bitte die Email-Adresse(n) von der/den teilnehmenden Person(en) im Feld "Kommentar" ein.
  • Unter "Adresse" geben Sie bitte die Rechnungsadresse ein.

    €395,00