Hintergrundwissen zur Kinderbetreuung bei Kund*innen des Jobcenters: Bedarfsorientierte Beratung zur selbstständigen Organisation und Nutzung von Kinderbetreuungsangeboten
Inhalt
In diesem Seminar werden die Mitarbeiter*innen des Jobcenters umfassend in der Beratung und Organisation von Kinderbetreuung für die Kund*innen fortgebildet. Ziel ist es, die Mitarbeiter*innen auf eine zielgerichtete Unterstützung von Eltern, Alleinerziehenden sowie werdenden Eltern vorzubereiten.
Das Seminar behandelt sowohl die rechtlichen als auch praktischen Grundlagen der Kinderbetreuung (z.B. Rechtsanspruch auf Betreuung gemäß § 24 SGB VIII). Des Weiteren werden folgende Aspekte behandelt: Betreuung von Kindern unter drei Jahren (U3), Betreuung von Kindern über drei Jahren (Ü3), Ferienbetreuung, private Betreuung, Nachmittagsbetreuung, einschließlich der Angebote des Kinder- und Jugendwerks, sowie die Offene Ganztagsschule (OGS).
Praktische Beispiele, wie User Journeys, werden verwendet, um die Anwendung des Wissens zu veranschaulichen. Hierbei werden Fallbeispiele besprochen und konkrete Anwendungstipps gegeben. Bei werdenden Eltern werden zusätzlich Themen wie Frühförderung und Krabbelgruppen behandelt. Auf Wunsch können weitere relevante Themen in die Fortbildung aufgenommen werden.
Diese Inhalte sind auf die deutschlandweite Anwendung ausgerichtet.
Ziel
Nach Abschluss des Seminars werden die Mitarbeiterinnen des Jobcenters über umfassendes theoretisches und praktisches Wissen zur Kinderbetreuung verfügen. Dieses Wissen wird ihnen ermöglichen, die Klientinnen in den relevanten Aspekten der Kinderbetreuung, die deutschlandweit von Bedeutung sind, sachgerecht zu unterstützen und zu beraten. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Beispielen, um eine zielgerichtete und effektive Unterstützung der Klient*innen sicherzustellen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen des Jobcenters (Fallmanager*innen und Vermittler*innen), die mit Eltern, Alleinerziehenden sowie angehenden Eltern arbeiten und Klient*innen zu dem Thema Kinderbetreuung beraten und unterstützen.
Programm
09:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:15 |
· Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Kinderbetreuung (§ 24 SGB VIII) · Diskussion über die Relevanz der rechtlichen Grundlagen für die Beratung. |
09:30 |
· Betreuung von Kindern unter drei Jahren (U3). · Betreuung von Kindern über drei Jahren (Ü3). · Offene Ganztagsschule (OGS) und alternative Nachmittagsbetreuung. · Private Betreuung und Ferienbetreuung. · Diskussion von Beispielen und Szenarien. |
10:00 |
· Überblick über Förderungen und Zuschüsse (einschließlich kirchlicher Angebote). · Möglichkeiten der Finanzierung durch das Jobcenter. · Private Finanzierungsmöglichkeiten. · Diskussion über Antragsverfahren und finanzielle Unterstützung. |
10:20 |
Pause |
10:30 |
· Methoden zur Recherche von Betreuungsangeboten für Eltern. · Informationsquellen und Ressourcen, die den Eltern helfen können. · Praktische Demonstration und Übungen: Wie finden Eltern relevante Informationen online? Die Mitarbeiter*innen lernen, wie sie diese Rechercheprozesse unterstützen können. |
10:50 |
· Fallbeispiel 1: Rechtsanspruch auf U3 und Ü3 Betreuung und die Vorgehensweise zur Durchsetzung (inkl. Einklagung). · Fallbeispiel 2: Unterstützung durch Kinder- und Jugendwerke wie „Die Arche“ und deren Angebote. · Fallbeispiel 3: Ferienbetreuung, z.B. Freizeit- und Lagerangebote, und deren Organisation. · Diskussion und Analyse der Fallbeispiele aus der User Journey Perspektive. |
11:50 |
· Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Lernziele. · Möglichkeit für offene Fragen und abschließende Diskussion. · Feedbackrunde: Teilnehmer*innen können ihre Eindrücke und Verbesserungsvorschläge äußern. |
12:00 |
Ende des Seminars |
Referent*in
Anastasia Shabanova ist Absolventin der Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften und verfügt über jahrelange praktische Erfahrung in der Kinderbetreuung in diversen Einrichtungen sowie Betreuungsformen. Sie hat über zwei Jahre als Fachberaterin im Bereich Kinderbetreuung gearbeitet und unterstützte Eltern deutschlandweit bei der Suche nach geeigneten Betreuungsmöglichkeiten. Dabei kennt sie sich mit der rechtlichen Lage und den Betreuungsanspruch aus und bietet Informationen zu alternativen Betreuungsmöglichkeiten für Familien ohne finanzielle Mittel.
Technik
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
-
Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.
-
Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
-
Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.
-
Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
-
Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.
Stornierung
Bis zum 25. November 2024 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Buchungen
Datum: 2. Dezember 2024
Uhrzeit: 09:00 - 12:00
Tagungsgebühr: €259,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Markt und Integration
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 16:00
Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die aktuelle Rechtslage inkl. geplanter Änderungen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Die elektronische Kommunikation im gerichtlichen Verfahren sowie im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Ausgewählte Probleme der Einkommensanrechnung für Selbständige im SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 15:00