Quereinsteiger in Teams erfolgreich integrieren
Inhalt
Die Arbeit in Jobcentern ist anspruchsvoll und von hoher Dynamik geprägt. Hohe Personalfluktuation und die Integration von Neu- und Quereinsteiger*innen stellen Teams vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt die Arbeitsbelastung hoch – eine strukturierte, wirksame Einarbeitung ist daher entscheidend für Stabilität, Motivation und Leistungsfähigkeit im Team.
Inhalte
· Dynamik von Teams bei Fluktuation: Chancen und Risiken
· Psychologische Aspekte der Integration neuer Kolleg*innen
· Kommunikation im Spannungsfeld zwischen hoher Arbeitsbelastung und Wissensweitergabe
· Methoden zur Bedarfsanalyse von Qualifizierung und Fortbildung
· Praktische Werkzeuge für wirksame Einarbeitung im Alltag
· Arbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden
Das Training ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet. Neben kurzen Impulsvorträgen und Methodeninputs arbeiten wir mit Diskussionen, Gruppenübungen und konkreten Praxisfällen aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmenden.
Die Seminarteilnehmenden können vorab ihre Spielbeschreibungen, Fallbeispiele, Fragen und Problemstellungen an den Referenten schicken
Zielgruppe
Teamleiter*innen
Referent
Florian Lisken ist Trainer und Coach seit 1993. Nach dem Studium in Visueller Kommunikation, Psychologie und Linguistik arbeitete er an der Universität Bielefeld. Seit Trainer und Coach für die Freie Wirtschaft an Hochschulen und für die Verwaltung.
Programm
09:00 |
Begrüßung und Einführung |
09:30 |
Die Dynamik von Teams / Aspekte der Integration von Neuen: Dos and Don’ts für ein funktionierendes Arbeitsklima. |
10:30 |
Zielgerichtet, wertschätzend, konzentriert: Wissensweitergabe in Situationen großer Arbeitsbelastung. Übungen mit persönlicher Rückmeldung
|
12:00 – 13:00 |
Pause |
13:00 |
Bedarfsanalyse für die Qualifizierung / Einfache Methoden der Einarbeitung / Medien für das selbständige Einstudieren / Tools für Kontrolle und Begleitung |
14:00 |
Arbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Technik
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
-
Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.
-
Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
-
Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.
-
Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
-
Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.
Stornierung
Bis zum 21. November 2025 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Buchungen
Datum: 28. November 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €395,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Für Neu- und Quereinsteiger
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 16:00
Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 15:00
09:00 - 12:00
Die elektronische Kommunikation im gerichtlichen Verfahren sowie im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Zuwendungsrecht – Maßnahmen schnell und effizient starten und prüfen
Kategorie: Online | noch freie Plätze