Zuwendungsrecht – Maßnahmen schnell und effizient starten und prüfen
Inhalt
Das Zuwendungsrecht ist ein etablierter Rahmen zur Förderung von Leistungsberechtigten und Trägern von Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit, Ausbildung und Selbständigkeit.
Ein Vorteil ist seine hohe Flexibilität und die Schnelligkeit, wenn es darum geht Maßnahmen an den Start zu bringen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn Haushaltsmittel zeitnah gebunden werden sollen. Die Bewilligung einer Projektförderung, z. B. als freie Förderung im SGB II, kann innerhalb eines Monats erfolgen, im Vergleich dazu dauert es oft Monate, bis eine Vergabemaßnahme bezuschlagt werden kann. Eine Skepsis hinsichtlich des Prüfaufwandes bei Zuwendungen ist oft nicht praktisch belegt.
Das Seminar zeigt die Grundlagen des Zuwendungsrechts im Allgemeinen und ihre Anwendung besonders im SGB II. Die Grundlagen gelten aber auch für alle anderen Sozialgesetzbücher wie die SGB VIII, IX, XII oder III
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeitende von Behörden, insbesondere Jobcenter, die mit der Planung, Prüfung oder Abrechnung von Maßnahmen beschäftigt sind.
Ziel
Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen und Vorteile des Zuwendungsrechts kennenzulernen und eine größere Sicherheit im Umgang damit zu erlangen.
Programm
09:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:15 |
· Unterschied zwischen Vergaberecht und Zuwendungsrecht · Rechtsgrundlagen für das Zuwendungsrecht |
10:00 |
· Das sozial-rechtliche Dreiecksverhältnis als Fall im Zuwendungsrechts · Die Projektförderung als Fall im Zuwendungsrechts |
10:30 |
· Antragsverfahren o Antrag o Antragsprüfung o Bonitätsprüfung o Bewilligung o Umsetzungsprüfung |
12:00 |
Mittagspause |
13:00 |
Fortsetzung |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Referent
Andreas Hammer, M.A., Politologe, hat vielfältige Erfahrungen mit den praktischen, formalen und umsetzungsrelevanten Aufgabenstellungen von MitarbeiterInnen von Jobcentern in diesem Bereich.
Technik
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Veranstaltung eine gesonderte Email-Einladung mit den Zugangsdaten, technischen Hinweisen zur Kommunikationsplattform Zoom und den Unterlagen zum Seminar.
Hier ein paar Hinweise, um das Online-Seminar möglichst angenehm zu gestalten:
- Installieren Sie vor dem Seminar die APP mit dem Link: Download-Center – Zoom
- Das Online-Seminar sieht Audio- und Videoübertragung vor, so dass wir empfehlen ein Laptop oder einen PC mit integrierter oder externer Kamera zu verwenden. Bei Verwendung eines Smartphones ist zu bedenken, dass die geteilten Dokumente weniger bequem gelesen werden können und dass es sich möglichst in einer feststehenden Halterung befinden sollte.
-
Es ist auch möglich, sich per Telefoneinwahl (ohne Video) in das Seminar einzuwählen.
-
Für eine optimale Audioübertragung empfehlen wir Kopfhörer mit integrierter Sprechfunktion zu verwenden.
-
Schalten Sie sich am besten 15 Minuten vor dem Online-Seminar zu und richten Sie sich mit Kamera und Kopfhörern (+ Getränk) bequem ein und machen sich dabei kurz mit den Funktionen vertraut.
-
Speichern Sie die mitgesendeten Dokumente am besten bei sich ab, so dass sie auf diese im Zweifel zugreifen können oder drucken sie diese vorher aus.
-
Bei Fragen zu Ihrer technischen Ausstattung, stehen wir Ihnen im Vorfeld des Seminars zur Klärung und für Tests gerne persönlich zur Verfügung.
Stornierung
Bis zum 22. September 2025 besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Bei einer späteren Stornierung wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: veranstaltungen@uve-regional.de. Frau Dolbonosova oder Herr Koch antworten Ihnen gerne auf Ihre Fragen.
Buchungen
Datum: 29. September 2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00
Tagungsgebühr: €395,00 zzgl. Umsatzsteuer
Kategorie: Online Neu
Weitere Veranstaltungen
09:00 - 16:00
Behinderte als Kund*innen im Jobcenter – Unterstützung und Förderung adäquat gestalten
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Anerkennung ausländischer Abschlüsse – Vertiefung und Fallarbeit
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 10:00
Schwierige Unterhaltsfälle und Umgang mit renitenten Unterhaltspflichtigen; Rechtsanwälten und Gericht
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage
Kategorie: Online | noch freie Plätze