Veranstaltungen
- Online
- Präsenz
- Thema
08:30 - 15:00
Unterhaltsrechtliche Einkommensberechnungen – das bereinigte Nettoeinkommen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Schwer erreichbare Zielgruppen von Jobcentern. Kontakt herstellen, erneuern und halten
Kategorie: Online | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 10:00
08:30 - 10:00
09:00 - 16:00
Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Behinderte als Kund*innen im Jobcenter – Unterstützung und Förderung adäquat gestalten
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
09:00 - 16:00
Vorläufige Leistungsbewilligung und abschließende Entscheidung nach § 41a SGB II unter Berücksichtigung der Bürgergeldreform
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Alternativen zu Sanktionen? Mitwirkung ohne Sanktion herstellen / Zum Umgang mit der Nichtsanktionierung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 10:00
09:00 - 12:00
08:00 - 16:00
09:00 - 16:00
09:00 - 16:00
Behördenvertreter im sozialgerichtlichen Verfahren - Sozialgerichtsgesetz (SGG)
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Online-Seminar Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Praxis-Seminar für Jobcenter
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Ausgewählte Probleme der Einkommensanrechnung für Selbständige im SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Sozialdatenschutz in grundsicherungsrechtlichen Verfahren: Grundlagen und Überblick für die tägliche Praxis in Jobcentern und Sozialbehörden
Kategorie: Online | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
Ausgewählte Probleme der Vermögensanrechnung nach Inkrafttreten des „Bürgergeldgesetzes“ (12. Änderungsgesetz zum SGB II)
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Wenn das Jobcenter einkauft – Vergabe von Aufträgen rechtssicher und effizient handhaben
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Erwirkung und Vollstreckung von Unterhaltstiteln I - Einführung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Vertiefungsseminar mit Fallarbeit: Schlichtungsverfahren nach §15a SGB II organisieren und methodisch erfolgreich umsetzen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Die elektronische Kommunikation im gerichtlichen Verfahren sowie im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Alleinerziehende erfolgreich vermitteln – Hintergründe und Methoden: Verbesserungen durch das Bürgergeldgesetz
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Interkulturelle Gesprächsführung in der Beratung von Jobcenter-Kund*innen unterschiedlicher Herkunft
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Erwirkung und Vollstreckung von Unterhaltstiteln II - Vertiefung
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter Berücksichtigung der Anpassungen durch das Bürgergeld-Gesetz
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 12:00
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren nach § 81a AufenthG im FEG (Fachkräfteeinwanderungsgesetz) und seine Bedeutung für VermittlerInnen im Jobcenter
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Unterhaltsrechtliche Einkommensberechnungen – das bereinigte Nettoeinkommen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
09:00 - 16:00
Kommunikation auf Augenhöhe mit Kund*innen im Jobcenter: methodische Ansätze und praxisrelevante Fälle
Kategorie: Online | noch freie Plätze
08:30 - 15:00
Die Rolle des Wechselmodells vor dem Hintergrund der Leistungsbewilligung nach SGB II
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
09:00 - 16:00
Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
Kategorie: Online | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: Berlin | noch freie Plätze
08:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Menschen motivieren, Menschen führen: die Rede als Werkzeug
Kategorie: Berlin | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Kategorie: Nürnberg | noch freie Plätze
09:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Resilienztraining: Resilienz in der Praxis üben, Ressourcen aufbauen und innere Stärke fördern
Kategorie: Nürnberg | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Wenn das Jobcenter einkauft – Vergabe von Aufträgen rechtssicher und effizient handhaben
Kategorie: Vergabe | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Behördenvertreter im sozialgerichtlichen Verfahren - Sozialgerichtsgesetz (SGG)
Kategorie: SGG | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
9:00 - 12:00
Schwer erreichbare Zielgruppen von Jobcentern. Kontakt herstellen, erneuern und halten
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Behinderte als Kund*innen im Jobcenter – Unterstützung und Förderung adäquat gestalten
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
Vorläufige Leistungsbewilligung und abschließende Entscheidung nach § 41a SGB II unter Berücksichtigung der Bürgergeldreform
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
Online-Seminar Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Ausgewählte Probleme der Einkommensanrechnung für Selbständige im SGB II
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
Ausgewählte Probleme der Vermögensanrechnung nach Inkrafttreten des „Bürgergeldgesetzes“ (12. Änderungsgesetz zum SGB II)
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter Berücksichtigung der Anpassungen durch das Bürgergeld-Gesetz
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
Ersatzansprüche nach §§ 34, 34a SGB II erkennen, prüfen und gerichtsfest geltend machen
Kategorie: SGB II | noch freie Plätze
8:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Menschen motivieren, Menschen führen: die Rede als Werkzeug
Kategorie: Persönlichkeit | noch freie Plätze
8:00 - 16:00
Menschen motivieren, Menschen führen: die Rede als Werkzeug
Kategorie: Persönlichkeit | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Interkulturelle Gesprächsführung in der Beratung von Jobcenter-Kund*innen unterschiedlicher Herkunft
Kategorie: Persönlichkeit | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Resilienztraining: Resilienz in der Praxis üben, Ressourcen aufbauen und innere Stärke fördern
Kategorie: Persönlichkeit | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Kommunikation auf Augenhöhe mit Kund*innen im Jobcenter: methodische Ansätze und praxisrelevante Fälle
Kategorie: Persönlichkeit | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
Kooperationspläne gem. § 15 SGB II - Voraussetzungen und Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung: Information und Methoden für eine verbesserte Teilhabe der Leistungsberechtigten
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Alternativen zu Sanktionen? Mitwirkung ohne Sanktion herstellen / Zum Umgang mit der Nichtsanktionierung
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
8:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Menschen motivieren, Menschen führen: die Rede als Werkzeug
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
8:00 - 16:00
Menschen motivieren, Menschen führen: die Rede als Werkzeug
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Praxis-Seminar für Jobcenter
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Vertiefungsseminar mit Fallarbeit: Schlichtungsverfahren nach §15a SGB II organisieren und methodisch erfolgreich umsetzen
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Alleinerziehende erfolgreich vermitteln – Hintergründe und Methoden: Verbesserungen durch das Bürgergeldgesetz
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Interkulturelle Gesprächsführung in der Beratung von Jobcenter-Kund*innen unterschiedlicher Herkunft
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren nach § 81a AufenthG im FEG (Fachkräfteeinwanderungsgesetz) und seine Bedeutung für VermittlerInnen im Jobcenter
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Kommunikation auf Augenhöhe mit Kund*innen im Jobcenter: methodische Ansätze und praxisrelevante Fälle
Kategorie: Markt und Integration | noch freie Plätze
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne | noch freie Plätze
15:00 - 16:30
Die neue Erreichbarkeit nach § 7b SGB II und nach der Erreichbarkeitsverordnung
Kategorie: Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Online-Seminar Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Kategorie: Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Präsenz-Seminar Leistungsminderungen (Sanktionen) nach dem SGB II: Die Rechtslage ab dem 01.01.2023
Kategorie: Jobcenter-Praxis mit Alexander Lahne | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Schwer erreichbare Zielgruppen von Jobcentern. Kontakt herstellen, erneuern und halten
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Der Kooperationsplan im SGB II – rechtssicher und praktikabel angewendet
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
13:00 - 16:00
Ausgewählte Probleme der Vermögensanrechnung nach Inkrafttreten des „Bürgergeldgesetzes“ (12. Änderungsgesetz zum SGB II)
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Sozialdatenschutz in grundsicherungsrechtlichen Verfahren: Grundlagen und Überblick für die tägliche Praxis in Jobcentern und Sozialbehörden
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter Berücksichtigung der Anpassungen durch das Bürgergeld-Gesetz
Kategorie: Für Neu- und Quereinsteiger | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Unterhaltsrechtliche Einkommensberechnungen – das bereinigte Nettoeinkommen
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 10:00
Eckpunktepapier zur Reform des Unterhaltsrechts
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 10:00
Eckpunktepapier zur Reform des Unterhaltsrechts
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 10:00
Eckpunktepapier zur Reform des Unterhaltsrechts
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Grundlagenseminar: Familienrechtliche Unterhaltsberechnungen und Leistungsbewilligung nach dem SGB II
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Erwirkung und Vollstreckung von Unterhaltstiteln I - Einführung
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Erwirkung und Vollstreckung von Unterhaltstiteln II - Vertiefung
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Unterhaltsrechtliche Einkommensberechnungen – das bereinigte Nettoeinkommen
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
8:30 - 15:00
Die Rolle des Wechselmodells vor dem Hintergrund der Leistungsbewilligung nach SGB II
Kategorie: Familienrecht (Unterhalt) | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Die elektronische Kommunikation im gerichtlichen Verfahren sowie im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kategorie: Digitalisierung | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Sozialdatenschutz in grundsicherungsrechtlichen Verfahren: Grundlagen und Überblick für die tägliche Praxis in Jobcentern und Sozialbehörden
Kategorie: Datenschutz | noch freie Plätze
9:00 - 12:00
Vertiefungsseminar mit Fallarbeit: Schlichtungsverfahren nach §15a SGB II organisieren und methodisch erfolgreich umsetzen
Kategorie: Bürgergeld | noch freie Plätze
9:00 - 16:00
Grundlagen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter Berücksichtigung der Anpassungen durch das Bürgergeld-Gesetz
Kategorie: Bürgergeld | noch freie Plätze